Infrarotkamera– Wärmebildkamera - Thermografie

Leckage am Heizkörper Hier sieht man eine kleine Leckage an einer schlecht zugänglichen Nische. Links befindet sich ein Schrank und rechts daneben ein Heizkörper. Es war erst nicht eindeutig, ob der Vorlauf zum Heizkörper undicht ist oder die Ursache im Bereich der Fassade liegt. Selbstverständlich möchte Niemand auf Verdacht das Wohnzimmer zur Baustelle machen. Die Wärmebildkamera schafft Klarheit. Man kann deutlich die Erwärmung des umgebenden Mauerwerks und Putzes auf rund 32 °C durch das Wasser des Vorlauf erkennen. Der Reparaturaufwand lässt sich deutlich reduzieren.

Das Farbspektrum im Bild entspricht nicht absoluten Temperaturen, sondern bezieht sich immer auf den jeweiligen Messbereich eines Bildes. Die auf den Bereich bzw. das Bauteil bezogene Temperatur ermittelt man durch den Bezug auf die Farbskala im oberen Bildteil.

 

Infrarotbild eines Heizkörpers inklusive Vorlauf und Rücklauf unter Putz

Ein Vergleich mit einem anderen Heizkörper im gleichen Raum. Im linken Bildteil erkennt man die Außenkante eines Heizkörpers mit rund 52 °C. Rechts daneben liegt der Vorlauf, mit VL gekennzeichnet, unter Putz. Hier ist alles dicht.

Für dieses Verfahren benötigt man eine Temperaturdifferenz zur Umgebung. So wird auch ein Wasserschaden an einer Fassade erkannt, denn die Feuchtigkeit verschlechtert den U- Wert der Bauteile. Die Thermografie ist eine hervorragende Methode, wegen der hohen Kosten für hochwertige Geräte ist das Verfahren nicht verbreitet. Die Kombination mit anderen Verfahren ist aber unumgänglich, es gibt nicht eine Lösung für alle Anwendungsfälle.

Rohrkamera – VideoInspektion - Kanal TV – Endoskopie

Wir nutzen verschieden Kameras in Abhängigkeit der Rohrquerschnitte (10 mm bis 200 mm) und der verbauten Bögen. Die Kameraköpfe sind mit Funksendern ausgestattet, deren Signal von einem Empfänger ausgewertet wird. So ist eine Schadstelle auch unterhalb von Beton, z.B. der Bodenplatte im Keller, bis auf wenige Zentimeter genau zuweisbar. Der nicht sichtbare Verlauf der Verrohrung wird erfasst. Solche Kameras werden u.a. genutzt, um den baulichen Zustand von Abwasserrohren visuell zu überprüfen. Man kann diese Geräte grundsätzlich in allen möglichen Hohlräumen nutzen.

Bei den Bildbeispielen kam ein mittlerer, starrer Kamerakopf zum Einsatz. Dieser ist im Gegensatz zum größeren Modell nicht dreh- und schwenkbar. Das erschwert dem ungeübten Betrachter die Orientierung. Die Rohrsohle liegt in den Bildern nicht unten. Anhand der Ablagerungen ist die Rohrsohle dennoch eindeutig zu identifizieren.

Rohrkamera – VideoInspektion - Kanal TV
Man kann unterschiedliche Beschädigungen erkennen, hier sieht man Montagefehler. Das Rohrende wurde nicht korrekt abgesägt und die so entstandene „Lasche“ über die Muffe hinaus ins Rohr geschoben. Darüber hinaus wurde das Rohr von oben belastet und hat sich verformt.
Rohrkamera – VideoInspektion - Kanal TV
So sieht eine Verformung durch Wurzeln aus. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Beschädigung wird durch fehlerhafte Verarbeitung oder falsches Material enorm gesteigert. Die Wurzeln suchen und finden den Weg zum Wasser. Ist die Abwasserleitung undicht, entwickeln sich in diesem Bereich gerne Wurzeln.
Rohrkamera – VideoInspektion - Kanal TV
Beim dritten Beispiel ist ein Stück aus dem Rohr ausgebrochen. Wie schon angesprochen sind Folgeschäden zu erwarten.
 

 

 

Ein Vergleich mit dem großen Kamerakopf zur Demonstration . Die Dreh- und Schwenkfunktion des Kopfes lässt sich im Film (ca. 6 MB) besser beurteilen.

Gasspürer

Gasspürer werden wie der Name schon sagt für die Lecksuche bei Gasleitungen verwendet. Schon 40 ppm (parts per million) werden registriert. Derart geringe Gaskonzentrationen kann der Mensch nicht wahrnehmen, obwohl die bei uns verwendeten Brenngase odoriert werden.
 

Akustische Ortung

Wasser verursacht Fließgeräusche, die vor allem bei Trinkwasserleitungen erfasst werden können. In der modernen Installationstechnik versucht man zwar diese Geräusche zu vermeiden, mit passendem Equipment ist die Ortung aber möglich.
 

Widerstandsmessung

Die Feuchtigkeit verringert den elektrischen Widerstand von Baustoffen. Bei der Widerstandsmessung werden kleine Elektroden in das Bauteil gedrückt oder geschlagen und dann eine Spannung angelegt. Dieses Verfahren ist häufig anwendbar, allerdings werden nur die Bereiche nahe der Oberfläche erfasst. Daher sind der Genauigkeit Grenzen gesetzt.